Geschichtswissenschaft und Soziologie

Das Verhältnis zwischen Soziologie und Geschichtswissenschaft will ich jetzt knapp aus der Fachgeschichte meines Faches heraus beleuchten, in Form einer kleinen Genealogie. Im „Dritten Reich“ gab es in der „Ostforschung“ einen großen interdisziplinären Verbund von Historikern, Geografen, Soziologen, Volkskundlern, Kunsthistorikern, Sprachwissenschaftlern usw. Deren Ziel war es zu beweisen, dass der deutsche „Volksboden“ kulturell und rassisch bis weit in den Osten der damaligen Sowjetunion reichte. Ein junger Historiker, Werner Conze, ging bei zwei — cum grano salis — Soziologen in die Schule, Hans Freyer und Gunther Ipsen. Ipsen habilitierte Conze, Freyer übte mit seiner „Weltgeschichte Europas“ und der „Theorie des gegenwärtigen Zeitalters“ erheblichen intellektuellen Einfluss auf ihn aus. „Geschichtswissenschaft und Soziologie“ weiterlesen

Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf dieser Website aus.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf die Registerkarten auf der linken Seite navigieren.