Symbolische Grenzkonfigurationen in jüdisch-muslimischer Beziehungsarbeit

Partnerstädte Straßenbahn vor dem Frankfurter Hauptbahnhof © Arndt Emmerich

Im Gegensatz zu seinem zweifelhaften Ruf wird das Frankfurter Bahnhofsviertel von Migrant*innen, Diasporagemeinden und ihre Kinder mit unterschiedlichen hybriden Sprachen, Kulturen, Religionen und geteilten Minderheitenidentitäten häufig als ein sicherer Rückzugsort angesehen. Der jüdische Geschäftsmann Steinberg (alle Namen geändert), dessen Großvater seine Karriere als Zigarettenverkäufer im Bahnhofsviertel der 1950ziger begann, sagte dazu: „Das ist das Erstaunliche am Bahnhofsviertel. Jeder weiß, dass wir Juden sind, aber es ist nie ein Thema […] Es ist der einzige Ort, an dem ich mich ganz normal fühle, viel mehr als in diesen bürgerlichen, deutsch dominierten Orten, wo man sich immer ein bisschen anders fühlt“.

„Symbolische Grenzkonfigurationen in jüdisch-muslimischer Beziehungsarbeit“ weiterlesen

Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf dieser Website aus.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf die Registerkarten auf der linken Seite navigieren.