Zum Inhalt springen

SozBlog

Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

  • Start
  • Archiv
  • Autorinnen und Autoren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • DGS Homepage
  • Forum
SozBlog

Schlagwort: Marktforschung

Glückliche Kühe auf blühenden Weiden und Aflatoxin in der Milch. Der Beitrag der Medien zur Risikoproduktion auf anderen Märkten

Medien haben nicht nur eine wichtige Funktion für die Bildung der öffentlichen Meinung, sondern sie sind – wie der Arbeitsmarkt – immer auch ein besonderer Markt, weil sie ein wichtiger Marktakteur auf anderen Märkten sind, insbesondere auf Konsumgütermärkten. Dabei spielen sie eine ambivalente Doppelrolle, wodurch sie ganz wesentlich zur Risikoproduktion auf diesen Märkten beitragen.

„Glückliche Kühe auf blühenden Weiden und Aflatoxin in der Milch. Der Beitrag der Medien zur Risikoproduktion auf anderen Märkten“ weiterlesen

Autor Nina BaurVeröffentlicht am 12. März 20132. April 2013Schlagwörter Ernährung, Informationsgesellschaft, Kommunikation, Konsum, Krise, Lebensmittel, Macht, Marketing, Markt, Marktforschung, Medien, Netzwerke, Organisationen, Produktion, Risiko, Soziologie, Werbung, Wirtschaft2 Kommentare zu Glückliche Kühe auf blühenden Weiden und Aflatoxin in der Milch. Der Beitrag der Medien zur Risikoproduktion auf anderen Märkten

Liebe Leserinnen und Leser. Die Artikel spiegeln die Meinung der jeweiligen Autorinnen und Autoren und keine offizielle Meinung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).

  • Freude, Frust und Leiden(schaft): Fußball und die Soziologie der Emotionen
  • “Sport and politics don’t mix”, oder etwa doch?
  • „Sportswashing“: Mit der Fußball-WM zur Imageverbesserung – ein kluger Scha[i]chzug?
  • Korrupt, aber stabil: Die FIFA als „politische Maschine“
  • Schauen oder nicht schauen, das ist hier die Frage: Die kontroverseste Fußball-WM aller Zeiten steht uns bevor

Schlagwörter

  • akademischer Kapitalismus
  • Alltag
  • Arbeit
  • Beschleunigung
  • Blog
  • Care
  • Corona-Krise
  • DGS - Kongress
  • Differenzierung
  • Ernährung
  • Feminismus
  • Fotografie
  • Gender
  • Geschlechterforschung
  • Globalisierung
  • Handel
  • Innovation
  • Kommunikation
  • Konsum
  • Krise
  • Lebensmittel
  • Macht
  • Markt
  • Medien
  • Mittelbau
  • Netzwerke
  • Organisationen
  • Politik
  • Praktiken
  • Preis
  • Produktion
  • public sociology
  • Raum
  • Rechtspopulismus
  • Risiko
  • Soziale Ungleichheit
  • Sozialstruktur
  • Soziologie
  • Technik
  • Universität
  • Web 2.0
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft
  • Zeitdiagnose

Neueste Kommentare

  • Verena bei Zwischen Auf- und Abwertung: „Systemrelevante Berufe“ und Care in der Corona-Krise
  • Zur Systemrelevanz interaktiver Arbeit - UMDIA bei Zur Systemrelevanz interaktiver Arbeit – in der Corona-Krise und darüber hinaus
  • Svenja Deutschbein bei Bedrohte Meinungsvielfalt an deutschen Universitäten? Impulse für eine pluralistische Fachdebatte
  • Sven Taube bei Bedrohte Meinungsvielfalt an deutschen Universitäten? Impulse für eine pluralistische Fachdebatte
  • Herausforderungen und Lösungsansätze erwerbstätiger Eltern im verordneten Homeoffice – SozBlog bei Die Corona-Pandemie und der Wert der Arbeit
  • Start
  • Archiv
  • Autorinnen und Autoren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • DGS Homepage
  • Forum
SozBlog Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

 

Erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder deaktivieren Sie sie unter Einstellungen.

SozBlog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf dieser Website aus.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf die Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Strictly Necessary Cookies

Die Einstellung „Strictly Necessary Cookies“ sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.