Projektförmige Polis und akademische Prekarität im universitären Feudalsystem (Teil 1)

Zwei Diagnosen und eine Fünf-Jahres-Perspektive

Ein Gastbeitrag in zwei Teilen von Silke van Dyk und Tilman Reitz, Jena

 

Die Aussichten des akademischen Mittelbaus in Deutschland, seine Beschäftigungslage zu verbessern, scheinen auf den ersten Blick so gut zu sein wie lange nicht mehr. Die Staatskassen sind vergleichsweise voll, an fast allen Universitäten haben sich Mittelbau-Initiativen gebildet, die prekäre Beschäftigung des akademischen Nachwuchses ist zum Hauptthema der GEW avanciert, die Presse berichtet vermehrt über das Problem, Hochschulleitungen, Expertenkommissionen und Fachverbände wie die Deutsche Gesellschaft für Soziologie arbeiten an Lösungsvorschlägen. Doch trotz der lauter werdenden Kritik und der Einigkeit darüber, dass es für den mit einiger Penetranz so bezeichneten „Nachwuchs“ nicht optimal läuft, sind bislang bestenfalls kosmetische Lösungen und kleine Verbesserungen zu beobachten – die im konkreten Einzelfall natürlich wirklich helfen können. Wir wollen im Folgenden argumentieren, dass die Rahmenbedingungen akademischer Lehre und Forschung in Deutschland trotz solcher punktuellen Verbesserungen eine fortgesetzte Ausbeutung des Mittelbaus wahrscheinlich machen. Systematisch wollen wir die Beharrungskraft der Ausbeutung an den Hochschulen mithilfe zweier Muster aus soziologischen Zeitdiagnosen analysieren: der projektbasierten Polis als „neue[m] Geist des Kapitalismus“ (Boltanski/Chiapello 2006) und der „Refeudalisierung“ im flexiblen Finanzmarktkapitalismus (vgl. Neckel 2010). Interessanterweise produziert die Soziologie eine Vielzahl kritischer Diagnosen, ohne diese selbstreflexiv auf die (Arbeits-)Bedingungen der eigenen Wissensproduktion zu beziehen. „Projektförmige Polis und akademische Prekarität im universitären Feudalsystem (Teil 1)“ weiterlesen

Kapital und Arbeit im akademischen Shareholder-Kapitalismus (Teil 1)

Fatale Allianzen auf dem deutschen Sonderweg zur wissenschaftlichen Exzellenz

Ein Gastbeitrag in zwei Teilen von Richard Münch, Bamberg

 

Bund und Länder werden also die Exzellenzinitiative zur Förderung der Spitzenforschung an den deutschen Universitäten fortsetzen. Die meist gebrauchte Formel der Lobpreisung dieses Programms ist die Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit der Forschung in Deutschland. Wer etwas von dem Geldfluss von jährlich 533 Millionen Euro abbekommt, kann sich freuen und in den Lobgesang der Forschungspolitik einstimmen. Es scheint ja auf der Hand zu liegen, dass 533 Millionen Euro mehr auch um genau diesen Betrag mehr neue Erkenntnisse pro Jahr hervorbringen werden.

„Kapital und Arbeit im akademischen Shareholder-Kapitalismus (Teil 1)“ weiterlesen

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress – Teil 3

Nach all den kleineren und größeren Pannen des Vortages begannen wir den dritten Kongresstag ganz entspannt. Auch die etwas verspätete Backwarenlieferung konnte uns an diesem Tag nicht aus der Fassung bringen. Zumindest schienen sich die Teilnehmenden, die bereits früh am Veranstaltungsort eintrafen nicht an den nicht ganz frischen Brötchen zu stören. Durch Gespräche mit den Teilnehmenden erfuhren wir, dass die Party auch unseren Gästen gute gefallen hat. Die Ein oder der Andere wirkte vielleicht nicht ganz ausgeschlafen, aber dennoch sehr zufrieden.

Nach Aussage einiger Helfender und Teilnehmender wirkte das Orgateam von Tag zu Tag entspannter. Hatten wir im Schnellverfahren Gelassenheit gelernt oder waren wir einfach nur ein wenig müder als zuvor?

„Nach dem Kongress ist vor dem Kongress – Teil 3“ weiterlesen

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress – Teil 2

Nachdem die Aufregung über den Auftakt verflossen war, begann der Freitag – der zweite Kongresstag, aber der erste mit ‚regulärem‘ Programm – mit neuen Aufgaben. Das Aufschließen der Gebäude und die Vorbereitung des Kaffees für die noch nicht ganz so wachen Teilnehmenden, war dabei die leichtere Übung. Bei all dem Trubel um die Eröffnungsveranstaltung hatten wir doch ganz vergessen, die Seminarräume mit den vorbereiteten Computern zu bestücken. Auch die diversen Materialien für Moderierende und Workshops lagen noch fein säuberlich gestapelt im Materiallager. Zunächst schien aber noch alles ganz glatt zu verlaufen: Vortragende, Moderierende, Materialien und Zuhörende fanden sich in den entsprechenden Räumen ein. Leider machte uns die zuvor noch getestete Technik einen Strich durch die Rechnung – Improvisieren war nun angesagt. Zum Glück ging es aber allen Anwesenden mehr um den Inhalt als um die Form, so dass ein größeres Drama ausblieb.

„Nach dem Kongress ist vor dem Kongress – Teil 2“ weiterlesen

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress – Teil 1

6. Oktober 2015 – das Orgateam atmet auf: Der Kongress ist gut gelaufen, es gab keine größeren Pannen, Ausgeliehenes ist zurück gegeben und aufgeräumt haben wir auch schon.

Wir können es kaum fassen: viel Lob, wenig Kritik und nach mehreren Wochen wieder einen gemütlichen Tag zu Hause verbringen.

Aber vielleicht lieber erst mal zum Anfang. Am Donnerstag ging es für das Orgateam bereits früh los. Die Räume wurden bereits am Mittwoch weitestgehend vorbereitet, es mussten jedoch noch Bücher verteilt, Taschen nach unten getragen, Namenslisten ausgelegt sowie Plakate und Schilder aufgehängt werden. Da der Hegelgarten bei dem sonnigen Herbstwetter zum draußen verweilen eingeladen hat, wollten wir auch auf ihn noch mit einem Hinweisschild aufmerksam machen. Parallel wurde der Empfang aufgebaut, Getränke, Gläser und Snacks bereitgestellt. Dabei stellten wir uns immer wieder die Frage, wie viele Menschen eigentlich zu Eröffnungsveranstaltungen kommen?! Während man die Teilnehmenden insgesamt durch die Anmeldungen recht gut schätzen konnte, galt dies für den Empfang weniger. Einige, so wussten wir, kommen erst Freitag, andere waren, so vermuteten wir, noch auf dem Weg nach Tübingen. Mittags gab es ein kurzes Briefing für die Helfenden, denen wir auch an dieser Stelle noch einmal herzlich danken möchten.

„Nach dem Kongress ist vor dem Kongress – Teil 1“ weiterlesen

„Oh stimmt, da war ja was…“

Dieser Beitrag beleuchtet die Organisation eines Kongresses aus studentischer Sicht. Inzwischen rückt der 5. Studentische Soziologiekongress in greifbare Nähe und als Organisierende können wir nun auf eine fast zweijährige Planungsphase zurückblicken.

Bereits beim 4. Studentischen Soziologiekongress 2013 in Bamberg haben wir uns die ersten Gedanken darüber gemacht, wie wir uns als potenzielles Organisationsteam und den Standort Tübingen in unserer Bewerbung hervorheben können, um die Chance zu erhalten, uns auf das Projekt ‚SSK15‘ zu stürzen. Mit der erfreulichen Zusage Anfang 2014 war es dann auch schon soweit, dass wir anfangen konnten weitere Ideen zu sammeln. Allerdings mussten wir – wie fast schon zu erwarten war – feststellen, dass wir nicht alle Ideen, die in die Bewerbung eingeflossen sind, realisieren konnten. Umso mehr freuen wir uns darüber, die Gelegenheit bekommen zu haben, ein Angebot zu schaffen, das sich zwar geändert hat, unsere anfänglichen Vorstellungen aber übertrifft.

„„Oh stimmt, da war ja was…““ weiterlesen

Was ist der Studentische Soziologiekongress? – Ein erster Eindruck davon, ‚was wir hier eigentlich so machen‘.

Der Studentische Soziologiekongress – eine der wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchsveranstaltungen im sozialwissenschaftlichen Bereich – findet alle zwei Jahre, abwechselnd zum DGS-Kongress statt. Die bisherigen Kongresse in Halle, München, Berlin und Bamberg erfreuten sich bei den Teilnehmenden hoher Beliebtheit. Zu dem Thema „DENKEN ÜBER(-)DENKEN“, erwarten auch wir in Tübingen wieder zwischen 250 und 300 BesucherInnen. Durch seinen stark kommunikativen Charakter wird mit dem Kongress dem Wunsch des wissenschaftlichen Nachwuchses Rechnung getragen, sich auszutauschen, aktuelle Themen zu diskutieren, sowie methodisch und inhaltlich voneinander zu lernen. Insbesondere bietet er eine Plattform, eigene Erkenntnisse und selbst erarbeitete theoretische und methodische Ansätze einem breiteren Publikum zu präsentieren. Hierzu soll über vier Tage der Austausch und die Vernetzung zwischen Studierenden, Promovierenden und Interessierten verschiedener (Studien-)Orte und Fächer gefördert werden.

„Was ist der Studentische Soziologiekongress? – Ein erster Eindruck davon, ‚was wir hier eigentlich so machen‘.“ weiterlesen