Beobachtungen von der Ad-hoc Gruppe „Citizen Science in der Soziologie: Möglichkeiten und Grenzen“
von Michael Weinhardt und Hannes Wünsche*
Am Freitagvormittag der ersten Kongresswoche wurde das Verhältnis von Citizen Science zur soziologischen Forschungspraxis verhandelt. Citizen Science zeichnen sich durch die aktive Beteiligung von Bürger*Innen am wissenschaftlichen Forschungsprozess aus. Dabei werden bspw. Teilaspekte laufender Forschung (etwa die Codierung von Texten) zur freien Bearbeitung öffentlich zugänglich gemacht und die Ergebnisse gesammelt. Durch die Beteiligung der Bürger*innen soll zum einen das Verständnis für Forschungspraxis und deren Erkenntnisbedingungen gestärkt werden und gleichzeitig die wissenschaftliche Wissensproduktion profitieren, um bspw. schwer zugängliche Datenbestände zu erschließen oder neue Perspektiven zu einzunehmen. Ausgangspunkt der Ad-hoc Gruppe war die Beobachtung, dass in den Sozialwissenschaften, im Gegensatz zu den Naturwissenschaften, Ansätze von Citizen Science bisher kaum verbreitet sind. Ein Ziel der Veranstaltung war es daher, die Gründe der (scheinbar) verhaltenen Aufnahme von Citizen Science in die soziologische Forschungspraxis zu erörtern, etwa ob konzeptionelle, methodologischen oder ethische Gründe dagegensprechen. Das Format entsprach dabei nicht der Struktur herkömmlicher Kongress-Panels, sondern bestand in einer Mischung aus Praxisberichten von insgesamt vier Forschungsprojekten, die mit Citizen Science Elementen arbeiten, sowie einer anschließenden Paneldiskussion zur Reflexion der gegenwärtigen Praxis und zur Erkennung zukünftiger Möglichkeiten. (Das gesamte Programm der Veranstaltung kann hier eingesehen werden: https://tinyurl.com/y9pjckay ). Die Präsentation einer Auswahl von Citizen Science Projekten aus der Soziologie und angrenzenden Fächern sollte dabei zunächst eine vergleichende Perspektive auf die gegenwärtige Praxis ermöglichen, um deren Grenzen und Chancen anschaulich zu machen.
„Teilnahme ist nicht gleich Teilhabe“ weiterlesen